geistreich logo

Ansatz & Methode:

Kreativität entfalten, Denkmuster durchbrechen

Erlebe das CMG-Programm maßgeschneidert für Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Unser innovativer methodischer Ansatz kombiniert kreative Techniken mit kognitiven Herausforderungen, um geistige Fähigkeiten zu fördern, mentale Agilität, Resilienz und kreative Innovation zu steigern. So wirst du optimal auf komplexe Herausforderungen vorbereitet.

Erlebe das CMG-Programm maßgeschneidert für Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Unser innovativer methodischer Ansatz kombiniert kreative Techniken mit kognitiven Herausforderungen, um geistige Fähigkeiten zu fördern, mentale Agilität, Resilienz und kreative Innovation zu steigern. So wirst du optimal auf komplexe Herausforderungen vorbereitet.

was können wir für dich tun?

Unser CMG-Programm unterstützt dich dabei, mentale Flexibilität und Resilienz zu entwickeln. Durch kreative Techniken und kognitive Herausforderungen fördern wir deine Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft in einer sich wandelnden Welt.

Geistige Fitness & Agilität

01

Steigere deine mentale Flexibilität durch die Verbindung von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Entwickle geistige Agilität, indem du manuelle Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung kombinierst. Erschließe innovative Denkansätze für komplexe Problemlösungen in deinem Arbeitsalltag.

Verbinde Hand- und Kopfarbeit

Steigere mentale Flexibilität

Entwickle kreatives Denken

Löse komplexe Probleme

Verbessere Konzentrationsfähigkeit

Mustererkennung

Geistige Fitness & Agilität

Steigere deine mentale Flexibilität durch die Verbindung von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Entwickle geistige Agilität, indem du manuelle Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung kombinierst. Erschließe innovative Denkansätze für komplexe Problemlösungen in deinem Arbeitsalltag.

Verbinde Hand- und Kopfarbeit

Steigere mentale Flexibilität

Entwickle kreatives Denken

Löse komplexe Probleme

Verbessere Konzentrationsfähigkeit

Mustererkennung

Geistige Fitness & Agilität

01

Steigere deine mentale Flexibilität durch die Verbindung von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Entwickle geistige Agilität, indem du manuelle Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung kombinierst. Erschließe innovative Denkansätze für komplexe Problemlösungen in deinem Arbeitsalltag.

Verbinde Hand- und Kopfarbeit

Steigere mentale Flexibilität

Entwickle kreatives Denken

Löse komplexe Probleme

Verbessere Konzentrationsfähigkeit

Mustererkennung

Geistige Fitness & Agilität

01

Steigere deine mentale Flexibilität durch die Verbindung von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Entwickle geistige Agilität, indem du manuelle Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung kombinierst. Erschließe innovative Denkansätze für komplexe Problemlösungen in deinem Arbeitsalltag.

Verbinde Hand- und Kopfarbeit

Steigere mentale Flexibilität

Entwickle kreatives Denken

Löse komplexe Probleme

Verbessere Konzentrationsfähigkeit

Mustererkennung

Resilienz & Stressbewältigung

02

Stärke deine Resilienz durch kreativen Ausdruck. Erlebe multisensorische Achtsamkeit und soziale Interaktion für persönliches Wachstum und emotionale Balance. Nutze körperliche Aktivität und Flow-Zustände im kreativen Prozess zum effektiven Stressabbau.

Stärke Resilienz kreativ

Erlebe multisensorische Achtsamkeit

Fördere emotionale Balance

Nutze soziale Interaktion

Aktiviere Flow-Zustände

Betreibe effektiven Stressabbau

Resilienz & Stressbewältigung

Stärke deine Resilienz durch kreativen Ausdruck. Erlebe multisensorische Achtsamkeit und soziale Interaktion für persönliches Wachstum und emotionale Balance. Nutze körperliche Aktivität und Flow-Zustände im kreativen Prozess zum effektiven Stressabbau.

Stärke Resilienz kreativ

Erlebe multisensorische Achtsamkeit

Fördere emotionale Balance

Nutze soziale Interaktion

Aktiviere Flow-Zustände

Betreibe effektiven Stressabbau

Resilienz & Stressbewältigung

02

Stärke deine Resilienz durch kreativen Ausdruck. Erlebe multisensorische Achtsamkeit und soziale Interaktion für persönliches Wachstum und emotionale Balance. Nutze körperliche Aktivität und Flow-Zustände im kreativen Prozess zum effektiven Stressabbau.

Stärke Resilienz kreativ

Erlebe multisensorische Achtsamkeit

Fördere emotionale Balance

Nutze soziale Interaktion

Aktiviere Flow-Zustände

Betreibe effektiven Stressabbau

Resilienz & Stressbewältigung

02

Stärke deine Resilienz durch kreativen Ausdruck. Erlebe multisensorische Achtsamkeit und soziale Interaktion für persönliches Wachstum und emotionale Balance. Nutze körperliche Aktivität und Flow-Zustände im kreativen Prozess zum effektiven Stressabbau.

Stärke Resilienz kreativ

Erlebe multisensorische Achtsamkeit

Fördere emotionale Balance

Nutze soziale Interaktion

Aktiviere Flow-Zustände

Betreibe effektiven Stressabbau

Kreativität & Selbstausdruck

03

Entfalte deine individuelle Kreativität und deinen Selbstausdruck durch künstlerische Techniken. Entwickle innovative Denkansätze, durchbrich festgefahrene Muster und überwinde kreative Blockaden. Lerne, Probleme neu anzugehen und den freien Fluss von Ideen zu fördern.

Divergentes Denken

Experimentelle Methoden

Interdisziplinärer Ansatz

Ideengenerierung

Assoziatives Denken

Kreative Kollaboration

Kreativität & Selbstausdruck

Entfalte deine individuelle Kreativität und deinen Selbstausdruck durch künstlerische Techniken. Entwickle innovative Denkansätze, durchbrich festgefahrene Muster und überwinde kreative Blockaden. Lerne, Probleme neu anzugehen und den freien Fluss von Ideen zu fördern.

Divergentes Denken

Experimentelle Methoden

Interdisziplinärer Ansatz

Ideengenerierung

Assoziatives Denken

Kreative Kollaboration

Kreativität & Selbstausdruck

03

Entfalte deine individuelle Kreativität und deinen Selbstausdruck durch künstlerische Techniken. Entwickle innovative Denkansätze, durchbrich festgefahrene Muster und überwinde kreative Blockaden. Lerne, Probleme neu anzugehen und den freien Fluss von Ideen zu fördern.

Divergentes Denken

Experimentelle Methoden

Interdisziplinärer Ansatz

Ideengenerierung

Assoziatives Denken

Kreative Kollaboration

Kreativität & Selbstausdruck

03

Entfalte deine individuelle Kreativität und deinen Selbstausdruck durch künstlerische Techniken. Entwickle innovative Denkansätze, durchbrich festgefahrene Muster und überwinde kreative Blockaden. Lerne, Probleme neu anzugehen und den freien Fluss von Ideen zu fördern.

Divergentes Denken

Experimentelle Methoden

Interdisziplinärer Ansatz

Ideengenerierung

Assoziatives Denken

Kreative Kollaboration

Teambuilding & Kollaboration

04

Stärke dein Team durch kreative Gruppenaktivitäten. Arbeite gemeinsam an Projekten, tausche Ideen aus und lerne voneinander. Entwickle kollektive Problemlösungskompetenz und verbessere Gruppendynamik durch spielerische Elemente. Fördere effektive Kommunikation und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Kollaborative Kreativität

Kommunikationsfähigkeit

Rollenverständnis

Teamkoordination

Vertrauensbildung

Synergie-Effekte

Teambuilding & Kollaboration

Stärke dein Team durch kreative Gruppenaktivitäten. Arbeite gemeinsam an Projekten, tausche Ideen aus und lerne voneinander. Entwickle kollektive Problemlösungskompetenz und verbessere Gruppendynamik durch spielerische Elemente. Fördere effektive Kommunikation und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Kollaborative Kreativität

Kommunikationsfähigkeit

Rollenverständnis

Teamkoordination

Vertrauensbildung

Synergie-Effekte

Teambuilding & Kollaboration

04

Stärke dein Team durch kreative Gruppenaktivitäten. Arbeite gemeinsam an Projekten, tausche Ideen aus und lerne voneinander. Entwickle kollektive Problemlösungskompetenz und verbessere Gruppendynamik durch spielerische Elemente. Fördere effektive Kommunikation und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Kollaborative Kreativität

Kommunikationsfähigkeit

Rollenverständnis

Teamkoordination

Vertrauensbildung

Synergie-Effekte

Teambuilding & Kollaboration

04

Stärke dein Team durch kreative Gruppenaktivitäten. Arbeite gemeinsam an Projekten, tausche Ideen aus und lerne voneinander. Entwickle kollektive Problemlösungskompetenz und verbessere Gruppendynamik durch spielerische Elemente. Fördere effektive Kommunikation und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Kollaborative Kreativität

Kommunikationsfähigkeit

Rollenverständnis

Teamkoordination

Vertrauensbildung

Synergie-Effekte

Selbstreflexion & Wachstum

05

Entfalte dein Potenzial durch kreative Arbeit und Selbstreflexion. Erkenne deine Stärken, adressiere Schwächen und entwickle neue Denkansätze. Nutze Achtsamkeit und gezielte Selbstbeobachtung, um persönliches Wachstum anzustoßen und deine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Entfalte individuelle Kreativität

Nutze künstlerische Techniken

Kritisches Denken und Reflexion

Erkenne deine Stärken

Adressiere Schwächen

Fördere Achtsamkeit

Selbstreflexion & Wachstum

Entfalte dein Potenzial durch kreative Arbeit und Selbstreflexion. Erkenne deine Stärken, adressiere Schwächen und entwickle neue Denkansätze. Nutze Achtsamkeit und gezielte Selbstbeobachtung, um persönliches Wachstum anzustoßen und deine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Entfalte individuelle Kreativität

Nutze künstlerische Techniken

Kritisches Denken und Reflexion

Erkenne deine Stärken

Adressiere Schwächen

Fördere Achtsamkeit

Selbstreflexion & Wachstum

05

Entfalte dein Potenzial durch kreative Arbeit und Selbstreflexion. Erkenne deine Stärken, adressiere Schwächen und entwickle neue Denkansätze. Nutze Achtsamkeit und gezielte Selbstbeobachtung, um persönliches Wachstum anzustoßen und deine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Entfalte individuelle Kreativität

Nutze künstlerische Techniken

Kritisches Denken und Reflexion

Erkenne deine Stärken

Adressiere Schwächen

Fördere Achtsamkeit

Selbstreflexion & Wachstum

05

Entfalte dein Potenzial durch kreative Arbeit und Selbstreflexion. Erkenne deine Stärken, adressiere Schwächen und entwickle neue Denkansätze. Nutze Achtsamkeit und gezielte Selbstbeobachtung, um persönliches Wachstum anzustoßen und deine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Entfalte individuelle Kreativität

Nutze künstlerische Techniken

Kritisches Denken und Reflexion

Erkenne deine Stärken

Adressiere Schwächen

Fördere Achtsamkeit

Unsere Methodik

Die Schritte, die wir im CMG-Training typischerweise gemeinsam mit unseren Teilnehmern durchlaufen.

01

Absichtlos

In dieser Phase lassen die Teilnehmer bewusst Ziele und Erwartungen los. Dies öffnet den Raum für freien Gedankenfluss, ohne durch äußere Vorgaben eingeschränkt zu werden. Es entsteht ein Umfeld, in dem Ideen spontan und ungehindert entstehen können.

02

Widersinn

Widersinn als kreativer Ansatz: Durch bewusste Paradoxien und scheinbar widersprüchliche Aufgaben fordert der Widersinn die gewohnten Denkmuster heraus. Er eröffnet neue Perspektiven und fördert unkonventionelle, kreative Lösungsansätze.

03

Unsichtbare

Transformation des Unsichtbaren: Das Unsichtbare wird durch kreative Prozesse wie Frottage und Collage sichtbar gemacht. Verborgene Strukturen werden aufgedeckt und in neue Formen überführt, wodurch das Unbekannte greifbar wird und neue Perspektiven entstehen.

04

Formfindung

Nach dem freien Fluss der Gedanken geht es nun darum, erste Strukturen zu entwickeln. Die intuitiv entstandenen Ideen werden geordnet und in konkrete Formen gebracht. In dieser Phase spielt Intuition eine Schlüsselrolle, um Gedanken in greifbare Konzepte zu übersetzen.

05

Destillat

In der Destillat-Phase werden die Ergebnisse weiter verfeinert. Unwesentliche Elemente werden gestrichen, und der Fokus liegt auf der Essenz der Idee. Hier wird das Denken geschärft und auf das Wesentliche reduziert, um das klarste und prägnanteste Ergebnis zu erreichen.

01

Absichtlos

In dieser Phase lassen die Teilnehmer bewusst Ziele und Erwartungen los. Dies öffnet den Raum für freien Gedankenfluss, ohne durch äußere Vorgaben eingeschränkt zu werden. Es entsteht ein Umfeld, in dem Ideen spontan und ungehindert entstehen können.

02

Widersinn

Widersinn als kreativer Ansatz: Durch bewusste Paradoxien und scheinbar widersprüchliche Aufgaben fordert der Widersinn die gewohnten Denkmuster heraus. Er eröffnet neue Perspektiven und fördert unkonventionelle, kreative Lösungsansätze.

03

Unsichtbare

Transformation des Unsichtbaren: Das Unsichtbare wird durch kreative Prozesse wie Frottage und Collage sichtbar gemacht. Verborgene Strukturen werden aufgedeckt und in neue Formen überführt, wodurch das Unbekannte greifbar wird und neue Perspektiven entstehen.

04

Formfindung

Nach dem freien Fluss der Gedanken geht es nun darum, erste Strukturen zu entwickeln. Die intuitiv entstandenen Ideen werden geordnet und in konkrete Formen gebracht. In dieser Phase spielt Intuition eine Schlüsselrolle, um Gedanken in greifbare Konzepte zu übersetzen.

05

Destillat

In der Destillat-Phase werden die Ergebnisse weiter verfeinert. Unwesentliche Elemente werden gestrichen, und der Fokus liegt auf der Essenz der Idee. Hier wird das Denken geschärft und auf das Wesentliche reduziert, um das klarste und prägnanteste Ergebnis zu erreichen.

01

Absichtlos

In dieser Phase lassen die Teilnehmer bewusst Ziele und Erwartungen los. Dies öffnet den Raum für freien Gedankenfluss, ohne durch äußere Vorgaben eingeschränkt zu werden. Es entsteht ein Umfeld, in dem Ideen spontan und ungehindert entstehen können.

02

Widersinn

Widersinn als kreativer Ansatz: Durch bewusste Paradoxien und scheinbar widersprüchliche Aufgaben fordert der Widersinn die gewohnten Denkmuster heraus. Er eröffnet neue Perspektiven und fördert unkonventionelle, kreative Lösungsansätze.

03

Unsichtbare

Transformation des Unsichtbaren: Das Unsichtbare wird durch kreative Prozesse wie Frottage und Collage sichtbar gemacht. Verborgene Strukturen werden aufgedeckt und in neue Formen überführt, wodurch das Unbekannte greifbar wird und neue Perspektiven entstehen.

04

Formfindung

Nach dem freien Fluss der Gedanken geht es nun darum, erste Strukturen zu entwickeln. Die intuitiv entstandenen Ideen werden geordnet und in konkrete Formen gebracht. In dieser Phase spielt Intuition eine Schlüsselrolle, um Gedanken in greifbare Konzepte zu übersetzen.

05

Destillat

In der Destillat-Phase werden die Ergebnisse weiter verfeinert. Unwesentliche Elemente werden gestrichen, und der Fokus liegt auf der Essenz der Idee. Hier wird das Denken geschärft und auf das Wesentliche reduziert, um das klarste und prägnanteste Ergebnis zu erreichen.

01

Absichtlos

In dieser Phase lassen die Teilnehmer bewusst Ziele und Erwartungen los. Dies öffnet den Raum für freien Gedankenfluss, ohne durch äußere Vorgaben eingeschränkt zu werden. Es entsteht ein Umfeld, in dem Ideen spontan und ungehindert entstehen können.

02

Widersinn

Widersinn als kreativer Ansatz: Durch bewusste Paradoxien und scheinbar widersprüchliche Aufgaben fordert der Widersinn die gewohnten Denkmuster heraus. Er eröffnet neue Perspektiven und fördert unkonventionelle, kreative Lösungsansätze.

03

Unsichtbare

Transformation des Unsichtbaren: Das Unsichtbare wird durch kreative Prozesse wie Frottage und Collage sichtbar gemacht. Verborgene Strukturen werden aufgedeckt und in neue Formen überführt, wodurch das Unbekannte greifbar wird und neue Perspektiven entstehen.

04

Formfindung

Nach dem freien Fluss der Gedanken geht es nun darum, erste Strukturen zu entwickeln. Die intuitiv entstandenen Ideen werden geordnet und in konkrete Formen gebracht. In dieser Phase spielt Intuition eine Schlüsselrolle, um Gedanken in greifbare Konzepte zu übersetzen.

05

Destillat

In der Destillat-Phase werden die Ergebnisse weiter verfeinert. Unwesentliche Elemente werden gestrichen, und der Fokus liegt auf der Essenz der Idee. Hier wird das Denken geschärft und auf das Wesentliche reduziert, um das klarste und prägnanteste Ergebnis zu erreichen.

Kreativität trifft Kunstpraxis

Avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück verbinden körperliche Arbeit mit kognitiven Herausforderungen. Diese Kombination fördert mentale Flexibilität, Resilienz und innovative Denkansätze und macht das Unsichtbare sichtbar.

Wabenplatte

Steffen Rolla

Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.

Wabenplatte

Steffen Rolla

Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.

Wabenplatte

Steffen Rolla

Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.

Wabenplatte

Steffen Rolla

Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.

Frottage

nach Max Ernst

Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.

Frottage

nach Max Ernst

Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.

Frottage

nach Max Ernst

Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.

Frottage

nach Max Ernst

Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.

Cut-Outs

nach Matisse

Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.

Cut-Outs

nach Matisse

Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.

Cut-Outs

nach Matisse

Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.

Cut-Outs

nach Matisse

Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.

Collage und Décollage

nach Pablo Picasso und Georges Braque

Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.

Collage und Décollage

nach Pablo Picasso und Georges Braque

Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.

Collage und Décollage

nach Pablo Picasso und Georges Braque

Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.

Collage und Décollage

nach Pablo Picasso und Georges Braque

Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.

Frottage und Transformation

nach Steffen Rolla

Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.

Frottage und Transformation

nach Steffen Rolla

Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.

Frottage und Transformation

nach Steffen Rolla

Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.

Frottage und Transformation

nach Steffen Rolla

Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.

Graphit und Zeichenkohle

Expressivität durch Kontrast

Das Zeichnen mit Graphit oder Zeichenkohle bereichert das CMG-Programm durch seine vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten. Diese Materialien erlauben eine nuancierte Linienführung von zarten Grautönen bis zu tiefen Schwärzen. Durch Variation von Druck und Technik können Teilnehmer subtile Schattierungen und kraftvolle Kontraste erzeugen. Diese Praxis fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Wahrnehmung von Tonwerten und räumlichen Beziehungen. Im CMG-Kontext vertieft das Experimentieren mit Graphit und Kohle die Verbindung zwischen körperlicher Bewegung und geistiger Vorstellungskraft.

Graphit und Zeichenkohle

Expressivität durch Kontrast

Das Zeichnen mit Graphit oder Zeichenkohle bereichert das CMG-Programm durch seine vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten. Diese Materialien erlauben eine nuancierte Linienführung von zarten Grautönen bis zu tiefen Schwärzen. Durch Variation von Druck und Technik können Teilnehmer subtile Schattierungen und kraftvolle Kontraste erzeugen. Diese Praxis fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Wahrnehmung von Tonwerten und räumlichen Beziehungen. Im CMG-Kontext vertieft das Experimentieren mit Graphit und Kohle die Verbindung zwischen körperlicher Bewegung und geistiger Vorstellungskraft.

Graphit und Zeichenkohle

Expressivität durch Kontrast

Das Zeichnen mit Graphit oder Zeichenkohle bereichert das CMG-Programm durch seine vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten. Diese Materialien erlauben eine nuancierte Linienführung von zarten Grautönen bis zu tiefen Schwärzen. Durch Variation von Druck und Technik können Teilnehmer subtile Schattierungen und kraftvolle Kontraste erzeugen. Diese Praxis fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Wahrnehmung von Tonwerten und räumlichen Beziehungen. Im CMG-Kontext vertieft das Experimentieren mit Graphit und Kohle die Verbindung zwischen körperlicher Bewegung und geistiger Vorstellungskraft.

Graphit und Zeichenkohle

Expressivität durch Kontrast

Das Zeichnen mit Graphit oder Zeichenkohle bereichert das CMG-Programm durch seine vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten. Diese Materialien erlauben eine nuancierte Linienführung von zarten Grautönen bis zu tiefen Schwärzen. Durch Variation von Druck und Technik können Teilnehmer subtile Schattierungen und kraftvolle Kontraste erzeugen. Diese Praxis fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Wahrnehmung von Tonwerten und räumlichen Beziehungen. Im CMG-Kontext vertieft das Experimentieren mit Graphit und Kohle die Verbindung zwischen körperlicher Bewegung und geistiger Vorstellungskraft.

Minimaler Einsatz, maximale Wirkung

Materialaufwand

Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.

Minimaler Einsatz, maximale Wirkung

Materialaufwand

Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.

Minimaler Einsatz, maximale Wirkung

Materialaufwand

Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.

Minimaler Einsatz, maximale Wirkung

Materialaufwand

Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.

Verbindung von Geist
und Körper

Das CMG-Programm basiert auf der engen Verbindung zwischen visuellen, körperlichen und mentalen Dimensionen. Die Arbeit mit der Wabenplatte und anderen kreativen Techniken fordert nicht nur den Geist, sondern aktiviert auch den gesamten Körper.

Visuelle Dimension:
  • Durch das Gestalten, Biegen und Verändern von Formen wird das Unsichtbare sichtbar gemacht.

  • Diese visuellen Prozesse regen den kreativen Denkprozess an und eröffnen neue Perspektiven.

Körperliche Dimension:
  • Die physische Arbeit mit der Wabenplatte erfordert gezielte Bewegungen des Körpers – Biegen, Falten und Anordnen.

  • Diese Handlungen verbinden den kreativen Prozess mit körperlicher Aktivität, was wiederum den Denkfluss und die geistige Flexibilität fördert.

Mentale Dimension:
  • Die Transformation von Gedanken in greifbare Formen und umgekehrt führt dazu, dass mentale Blockaden aufgelöst werden.

  • Durch die körperliche Interaktion entstehen tiefere geistige Einsichten und kreative Lösungen.

Das Zusammenspiel dieser drei Dimensionen verstärkt die kreativen Prozesse und ermöglicht es den Teilnehmern, auf einer ganzheitlichen Ebene zu arbeiten und zu reflektieren.

Verbindung von Geist
und Körper