Erlebe das CMG-Programm – maßgeschneidert für Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Unser innovativer methodischer Ansatz kombiniert kreative Techniken mit kognitiven Herausforderungen, um geistige Fähigkeiten zu fördern, mentale Agilität, Resilienz und kreative Innovation zu steigern. So wirst du optimal auf komplexe Herausforderungen vorbereitet.
Erlebe das CMG-Programm – maßgeschneidert für Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Unser innovativer methodischer Ansatz kombiniert kreative Techniken mit kognitiven Herausforderungen, um geistige Fähigkeiten zu fördern, mentale Agilität, Resilienz und kreative Innovation zu steigern. So wirst du optimal auf komplexe Herausforderungen vorbereitet.
was können wir für dich tun?
Unser CMG-Programm unterstützt dich dabei, mentale Flexibilität und Resilienz zu entwickeln. Durch kreative Techniken und kognitive Herausforderungen fördern wir deine Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft in einer sich wandelnden Welt.
Geistige Fitness
01
Handarbeit trifft auf kognitive Herausforderungen, um mentale Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten zu steigern. Die Verbindung manueller Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung fördert geistige Agilität. Kopfarbeiter profitieren von erhöhter Anpassungsfähigkeit und innovativen Denkansätzen in komplexen Situationen.
Geistige Fitness
01
Handarbeit trifft auf kognitive Herausforderungen, um mentale Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten zu steigern. Die Verbindung manueller Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung fördert geistige Agilität. Kopfarbeiter profitieren von erhöhter Anpassungsfähigkeit und innovativen Denkansätzen in komplexen Situationen.
Geistige Fitness
01
Handarbeit trifft auf kognitive Herausforderungen, um mentale Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten zu steigern. Die Verbindung manueller Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung fördert geistige Agilität. Kopfarbeiter profitieren von erhöhter Anpassungsfähigkeit und innovativen Denkansätzen in komplexen Situationen.
Geistige Fitness
Handarbeit trifft auf kognitive Herausforderungen, um mentale Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten zu steigern. Die Verbindung manueller Tätigkeiten mit kreativem Denken und Mustererkennung fördert geistige Agilität. Kopfarbeiter profitieren von erhöhter Anpassungsfähigkeit und innovativen Denkansätzen in komplexen Situationen.
Resilienz & Stressbewältigung
02
Kreativer Ausdruck stärkt Resilienz und Stressbewältigung. Multisensorische Erfahrungen, Achtsamkeit und soziale Interaktion unterstützen persönliches Wachstum und emotionale Regulation. Körperliche Aktivität und Flow-Zustände während des kreativen Prozesses tragen zum Stressabbau bei.
Resilienz & Stressbewältigung
02
Kreativer Ausdruck stärkt Resilienz und Stressbewältigung. Multisensorische Erfahrungen, Achtsamkeit und soziale Interaktion unterstützen persönliches Wachstum und emotionale Regulation. Körperliche Aktivität und Flow-Zustände während des kreativen Prozesses tragen zum Stressabbau bei.
Resilienz & Stressbewältigung
02
Kreativer Ausdruck stärkt Resilienz und Stressbewältigung. Multisensorische Erfahrungen, Achtsamkeit und soziale Interaktion unterstützen persönliches Wachstum und emotionale Regulation. Körperliche Aktivität und Flow-Zustände während des kreativen Prozesses tragen zum Stressabbau bei.
Resilienz & Stressbewältigung
Kreativer Ausdruck stärkt Resilienz und Stressbewältigung. Multisensorische Erfahrungen, Achtsamkeit und soziale Interaktion unterstützen persönliches Wachstum und emotionale Regulation. Körperliche Aktivität und Flow-Zustände während des kreativen Prozesses tragen zum Stressabbau bei.
Kreativität & Innovation
03
Dieses Modul fördert Kreativität und Innovation durch die Kombination von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Multisensorische Erfahrungen und künstlerische Techniken werden genutzt, um kreatives Denken und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Teilnehmer lernen, Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven einzunehmen.
Kreativität & Innovation
03
Dieses Modul fördert Kreativität und Innovation durch die Kombination von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Multisensorische Erfahrungen und künstlerische Techniken werden genutzt, um kreatives Denken und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Teilnehmer lernen, Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven einzunehmen.
Kreativität & Innovation
03
Dieses Modul fördert Kreativität und Innovation durch die Kombination von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Multisensorische Erfahrungen und künstlerische Techniken werden genutzt, um kreatives Denken und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Teilnehmer lernen, Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven einzunehmen.
Kreativität & Innovation
Dieses Modul fördert Kreativität und Innovation durch die Kombination von Handarbeit und kognitiven Herausforderungen. Multisensorische Erfahrungen und künstlerische Techniken werden genutzt, um kreatives Denken und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Teilnehmer lernen, Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven einzunehmen.
Teambuilding
04
Kreative Gruppenaktivitäten fördern das Teambuilding. Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Projekten, tauschen Ideen aus und lernen voneinander. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die kollektive Problemlösungskompetenz. Spielerische Elemente verbessern die Gruppendynamik und Kommunikation.
Teambuilding
04
Kreative Gruppenaktivitäten fördern das Teambuilding. Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Projekten, tauschen Ideen aus und lernen voneinander. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die kollektive Problemlösungskompetenz. Spielerische Elemente verbessern die Gruppendynamik und Kommunikation.
Teambuilding
04
Kreative Gruppenaktivitäten fördern das Teambuilding. Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Projekten, tauschen Ideen aus und lernen voneinander. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die kollektive Problemlösungskompetenz. Spielerische Elemente verbessern die Gruppendynamik und Kommunikation.
Teambuilding
Kreative Gruppenaktivitäten fördern das Teambuilding. Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Projekten, tauschen Ideen aus und lernen voneinander. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die kollektive Problemlösungskompetenz. Spielerische Elemente verbessern die Gruppendynamik und Kommunikation.
Unsere Methodik
Die Schritte, die wir im CMG-Training typischerweise gemeinsam mit unseren Teilnehmern durchlaufen.
01
Absichtslosigkeit
Absichtslosigkeit bedeutet, dich von festen Zielen zu lösen und Raum für spontane Kreativität zu schaffen. Es ist der Moment, in dem du dich von der Notwendigkeit löst, etwas Perfektes oder Fertiges zu erreichen, und stattdessen Entdeckungen machst.
02
Widersinn
Widersinn stellt Kontraste und Gegensätze ins Zentrum des kreativen Prozesses. Durch das bewusste Arbeiten mit scheinbar widersprüchlichen Elementen entstehen neue Perspektiven und frische Einsichten.
03
1+1=1
Dieses Prinzip geht über das Zusammenfügen hinaus. Es beschreibt die Verschmelzung von Gegensätzen zu einer Einheit, bei der etwas Neues und Größeres entsteht.
04
Dekonstruktion
Dekonstruktion lädt dich ein, bestehende Strukturen zu hinterfragen und in ihre Bestandteile zu zerlegen. Durch das bewusste Auseinandernehmen entstehen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
05
Destillat
Destillat bedeutet, aus der Fülle und Komplexität eines kreativen Prozesses das Essenzielle herauszufiltern. Es betont die Reduktion auf das Wesentliche, um Klarheit und Prägnanz zu schaffen.
06
Absichtlicher Unsinn
Absichtlicher Unsinn bricht bewusst mit Logik und Konventionen, um den kreativen Raum für unorthodoxe und überraschende Ideen zu öffnen.
07
1+1=3
1+1=3 steht für das kreative Potenzial, das entsteht, wenn zwei Elemente etwas Neues und Größeres hervorbringen – mehr als die Summe ihrer Einzelteile.
01
Absichtslosigkeit
Absichtslosigkeit bedeutet, dich von festen Zielen zu lösen und Raum für spontane Kreativität zu schaffen. Es ist der Moment, in dem du dich von der Notwendigkeit löst, etwas Perfektes oder Fertiges zu erreichen, und stattdessen Entdeckungen machst.
02
Widersinn
Widersinn stellt Kontraste und Gegensätze ins Zentrum des kreativen Prozesses. Durch das bewusste Arbeiten mit scheinbar widersprüchlichen Elementen entstehen neue Perspektiven und frische Einsichten.
03
1+1=1
Dieses Prinzip geht über das Zusammenfügen hinaus. Es beschreibt die Verschmelzung von Gegensätzen zu einer Einheit, bei der etwas Neues und Größeres entsteht.
04
Dekonstruktion
Dekonstruktion lädt dich ein, bestehende Strukturen zu hinterfragen und in ihre Bestandteile zu zerlegen. Durch das bewusste Auseinandernehmen entstehen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
05
Destillat
Destillat bedeutet, aus der Fülle und Komplexität eines kreativen Prozesses das Essenzielle herauszufiltern. Es betont die Reduktion auf das Wesentliche, um Klarheit und Prägnanz zu schaffen.
06
Absichtlicher Unsinn
Absichtlicher Unsinn bricht bewusst mit Logik und Konventionen, um den kreativen Raum für unorthodoxe und überraschende Ideen zu öffnen.
07
1+1=3
1+1=3 steht für das kreative Potenzial, das entsteht, wenn zwei Elemente etwas Neues und Größeres hervorbringen – mehr als die Summe ihrer Einzelteile.
01
Absichtslosigkeit
Absichtslosigkeit bedeutet, dich von festen Zielen zu lösen und Raum für spontane Kreativität zu schaffen. Es ist der Moment, in dem du dich von der Notwendigkeit löst, etwas Perfektes oder Fertiges zu erreichen, und stattdessen Entdeckungen machst.
02
Widersinn
Widersinn stellt Kontraste und Gegensätze ins Zentrum des kreativen Prozesses. Durch das bewusste Arbeiten mit scheinbar widersprüchlichen Elementen entstehen neue Perspektiven und frische Einsichten.
03
1+1=1
Dieses Prinzip geht über das Zusammenfügen hinaus. Es beschreibt die Verschmelzung von Gegensätzen zu einer Einheit, bei der etwas Neues und Größeres entsteht.
04
Dekonstruktion
Dekonstruktion lädt dich ein, bestehende Strukturen zu hinterfragen und in ihre Bestandteile zu zerlegen. Durch das bewusste Auseinandernehmen entstehen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
05
Destillat
Destillat bedeutet, aus der Fülle und Komplexität eines kreativen Prozesses das Essenzielle herauszufiltern. Es betont die Reduktion auf das Wesentliche, um Klarheit und Prägnanz zu schaffen.
06
Absichtlicher Unsinn
Absichtlicher Unsinn bricht bewusst mit Logik und Konventionen, um den kreativen Raum für unorthodoxe und überraschende Ideen zu öffnen.
07
1+1=3
1+1=3 steht für das kreative Potenzial, das entsteht, wenn zwei Elemente etwas Neues und Größeres hervorbringen – mehr als die Summe ihrer Einzelteile.
01
Absichtslosigkeit
Absichtslosigkeit bedeutet, dich von festen Zielen zu lösen und Raum für spontane Kreativität zu schaffen. Es ist der Moment, in dem du dich von der Notwendigkeit löst, etwas Perfektes oder Fertiges zu erreichen, und stattdessen Entdeckungen machst.
02
Widersinn
Widersinn stellt Kontraste und Gegensätze ins Zentrum des kreativen Prozesses. Durch das bewusste Arbeiten mit scheinbar widersprüchlichen Elementen entstehen neue Perspektiven und frische Einsichten.
03
1+1=1
Dieses Prinzip geht über das Zusammenfügen hinaus. Es beschreibt die Verschmelzung von Gegensätzen zu einer Einheit, bei der etwas Neues und Größeres entsteht.
04
Dekonstruktion
Dekonstruktion lädt dich ein, bestehende Strukturen zu hinterfragen und in ihre Bestandteile zu zerlegen. Durch das bewusste Auseinandernehmen entstehen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
05
Destillat
Destillat bedeutet, aus der Fülle und Komplexität eines kreativen Prozesses das Essenzielle herauszufiltern. Es betont die Reduktion auf das Wesentliche, um Klarheit und Prägnanz zu schaffen.
06
Absichtlicher Unsinn
Absichtlicher Unsinn bricht bewusst mit Logik und Konventionen, um den kreativen Raum für unorthodoxe und überraschende Ideen zu öffnen.
07
1+1=3
1+1=3 steht für das kreative Potenzial, das entsteht, wenn zwei Elemente etwas Neues und Größeres hervorbringen – mehr als die Summe ihrer Einzelteile.
Kreativität trifft Kunstpraxis
Avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück verbinden körperliche Arbeit mit kognitiven Herausforderungen. Diese Kombination fördert mentale Flexibilität, Resilienz und innovative Denkansätze und macht das Unsichtbare sichtbar.
Wabenplatte
Steffen Rolla
Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.
Wabenplatte
Steffen Rolla
Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.
Wabenplatte
Steffen Rolla
Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.
Wabenplatte
Steffen Rolla
Im Zentrum unseres CMG-Programms stehen avantgardistische künstlerische Methoden und die Wabenplatte als Herzstück des kreativen Prozesses. Diese einzigartigen Techniken fördern nicht nur kreative Denkmuster, sondern auch die Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch die haptische Arbeit mit der Wabenplatte verbinden wir körperliche Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um mentale Flexibilität, Resilienz und Innovation zu stärken. Die Wabenplatte symbolisiert das stetige Formen und Neuausrichten von Ideen – ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk und Denken. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert unkonventionelle Lösungen und ermöglicht es, Gedanken auf greifbare Weise zu manifestieren. In Kombination mit den avantgardistischen Techniken bietet unser Ansatz einen Raum für Experimente, kreative Entfaltung und die Erkundung neuer Denkwege.
Frottage
nach Max Ernst
Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.
Frottage
nach Max Ernst
Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.
Frottage
nach Max Ernst
Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.
Frottage
nach Max Ernst
Die Frottage-Technik, bekannt durch den Surrealisten Max Ernst, ist eine künstlerische Methode, bei der durch Reiben von Papier über strukturierte Oberflächen zufällige Muster und Formen entstehen. Max Ernst entwickelte diese Technik in den 1920er Jahren, inspiriert von Holzstrukturen auf dem Boden. Frottage ermöglicht es, verborgene Texturen sichtbar zu machen und dem Zufall Raum im kreativen Prozess zu geben. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil der surrealistischen Bewegung, da sie unbewusste Assoziationen und neue visuelle Welten schafft, die das bewusste Denken oft übersieht. Im CMG-Programm könnte Frottage als Teil der kognitiven und kreativen Exploration genutzt werden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und durch zufällige Impulse neue Denkwege zu eröffnen.
Cut-Outs
nach Matisse
Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.
Cut-Outs
nach Matisse
Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.
Cut-Outs
nach Matisse
Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.
Cut-Outs
nach Matisse
Die Cut-Out-Technik wurde von dem französischen Künstler Henri Matisse in den späten 1940er Jahren entwickelt. Nachdem er aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage war, auf traditionelle Weise zu malen, schuf Matisse seine berühmten "Papiers découpés" (Scherenschnitte). Er schnitt farbiges Papier in organische Formen und ordnete diese zu lebhaften Kompositionen an. Diese Technik ermöglichte ihm, weiterhin kreativ zu arbeiten und brachte eine neue, spielerische Dimension in sein Werk. Die Cut-Outs von Matisse zeichnen sich durch ihre Einfachheit und dynamische Farbgestaltung aus und werden oft als Höhepunkt seines Spätwerks betrachtet. Im CMG-Programm könnte die Cut-Out-Technik verwendet werden, um durch das Ausschneiden und Anordnen von Formen visuell-kreative Prozesse zu stimulieren. Sie bietet eine greifbare, intuitive Methode, um Ideen ohne traditionelle Werkzeuge oder Techniken zu gestalten, und fördert dabei die geistige Flexibilität und das freie Denken.
Collage und Décollage
nach Pablo Picasso und Georges Braque
Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.
Collage und Décollage
nach Pablo Picasso und Georges Braque
Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.
Collage und Décollage
nach Pablo Picasso und Georges Braque
Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.
Collage und Décollage
nach Pablo Picasso und Georges Braque
Die Collage-Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque populär gemacht wurde, besteht darin, verschiedene Materialien – Papier, Fotos, Stoffe oder andere Objekte – auf eine Fläche zu kleben, um neue Kompositionen zu schaffen. Sie ist eine Methode, die es ermöglicht, unterschiedliche Elemente aus ihrem ursprünglichen Kontext zu entnehmen und zu einem neuen Ganzen zu kombinieren. Die Collage fördert die kreative Auseinandersetzung mit Bildern und Strukturen und eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Themen. Die Décollage-Technik, im Gegensatz dazu, arbeitet destruktiv. Hierbei werden bestehende Schichten von Plakaten, Papier oder anderen Materialien abgerissen oder zerkratzt, um darunterliegende Schichten freizulegen. Die Décollage wurde insbesondere durch den Künstler Mimmo Rotella bekannt und kann als eine Art "umgekehrte Collage" verstanden werden. Sie zerlegt bestehende Bilder und Strukturen, um unvorhergesehene Kompositionen und Zusammenhänge zu enthüllen. Im CMG-Programm fördern sowohl Collage als auch Décollage kreative Prozesse, indem sie die Teilnehmer ermutigen, mit visuellen und materiellen Schichten zu spielen. Die Collage ermöglicht es, Neues durch das Zusammensetzen zu schaffen, während die Décollage das Unbekannte durch Zerstörung sichtbar macht. Beide Techniken unterstützen das Konzept, das Unsichtbare freizulegen und Denkmuster zu durchbrechen, und bieten eine ideale Basis für kreative Problemlösung und geistige Flexibilität.
Frottage und Transformation
nach Steffen Rolla
Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.
Frottage und Transformation
nach Steffen Rolla
Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.
Frottage und Transformation
nach Steffen Rolla
Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.
Frottage und Transformation
nach Steffen Rolla
Im CMG-Programm wird die Frottage-Technik nicht nur zur Erkundung verborgener Texturen genutzt, sondern auch weitergeführt, indem die gefrottierten Formen gebogen und in neue Materialien oder Oberflächen transformiert werden. Diese Praxis eröffnet eine weitere Dimension kreativer Gestaltung, indem sie es ermöglicht, bestehende Formen durch physische Manipulation und Materialwechsel in etwas völlig Neues zu verwandeln. Durch Biegen, Falten und das Integrieren der gefrottierten Formen in andere Oberflächen oder Materialien entstehen unvorhersehbare, dynamische Strukturen. Diese Technik fordert die Teilnehmer heraus, die Grenzen des Materials und ihre eigene Kreativität zu erweitern, indem sie visuelle und haptische Reize kombinieren, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.
Minimaler Einsatz, maximale Wirkung
Materialaufwand
Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.
Minimaler Einsatz, maximale Wirkung
Materialaufwand
Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.
Minimaler Einsatz, maximale Wirkung
Materialaufwand
Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.
Minimaler Einsatz, maximale Wirkung
Materialaufwand
Das CMG-Programm setzt auf einen minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm zeigt, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keinen großen Materialaufwand benötigen. Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.
Materialaufwand: Minimaler Einsatz, maximale Wirkung
Das CMG-Programm setzt auf minimalen Materialeinsatz, der leicht zu handhaben ist und keinen großen Platzbedarf erfordert. Die Techniken und Übungen konzentrieren sich darauf, mit einfachen Mitteln maximale kreative und geistige Effekte zu erzielen. Ob Papier, Stift oder die Wabenplatte – das Programm beweist, dass tiefgehende Reflexion und kreative Prozesse keine umfangreichen Materialien oder großen Vorbereitungen benötigen.
Mit wenigen Werkzeugen können Teilnehmer in kurzer Zeit ihre kognitiven Fähigkeiten schulen und neue Perspektiven entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kreative Flexibilität, sondern macht das CMG-Programm überall und jederzeit durchführbar – ideal für Umgebungen mit begrenztem Platz und Ressourcen.